|
Für einen Beitrag im Forum füllen Sie bitte die Felder Name, Email
und Nachricht aus. HTML-Code wird nicht ausgeführt.
|
|
18.02.2007 |
lona
() |
hallo!!
das plakat, welches zeigt, dass enthornte rinder mehr milch geben sollen finde ich eine absolute frechheit!!wie soll bitte die länge der hörner auswirkungen auf die milchmenge, -leistung und -qualität haben?? außerdem ist das wegätzen der hörner schon seit jahren in österreich verboten. heutzutage werden die hörnen mit einem brennstab entfernt, während die tiere unter narkose stehen.
der einzige grund, dass die hörner entfernt werden ist der der sicherheit. hörner sind nicht nur für den/die besitzer, sondern auch für andere rinder gefährlich und haben einen großen verletzungsfaktor.
ich bitte sie, nicht mehr länger solche unwahrheiten zu verbreiten, insbesondere deshalb auch, weil menschen die noch nie einen landwirtschaftlichen betrieb betreten haben so etwas auch noch glauben.
vielen dank!! |
|
|
|
29.01.2007 |
Biofan
() |
Hallo,
als begeisterter Fan Eures Bio-Ladens und Kunde möchte ich unser neues Projekt vorstellen:
http://oekoportal.diskutieren.at
Ein Öko-Portal mit BIO-Forum und vielen interessanten Dikussionen zu Öko-Themen.
Schaut ihr mal vorbei und meldet Euch im Forum an um ein wenige mit zu diskutieren?
Vielen Dank.
Biofan
|
|
|
|
27.01.2007 |
Hildegard, WWOOF Österreich
(wwoof.welcome@utanet.at) |
Liebe Maria,
ich freue mich, dass Du mit Deiner Familie wwoofen gehen willst. Wie es mit Demeterbetrieben im Norden Europas aussieht weiss ich nicht.
In Schweden gibt es eine eigene WWOOF-Gruppe, bitte schau in deren Homepage. In Norwegen ist eine Gruppe im Entstehen, ich weiss nicht, ob sie schon arbeiten: Jonny Birkelund, Gromheten Nedre,
N 2847 Kolbu, jonnyb@opera.com.
Unter den mehr als 180 WWOOF-Höfen in Österreich befinden sich einige interessante Demeterbetriebe, wenn Euch das einmal interessieren sollte.
Ich wünsche Euch eine schöne WWOOF-Zeit!
Sonnige Grüsse, Hildegard |
|
|
|
25.01.2007 |
Maria
(Hufenreuter@web.de) |
Frage: gibt es auf demeter Höfen die Möglichkeit zu wwofen? Wir sind eine Kleinstfamilie mit zweijähriger Tochter und würden gern im Juli für zwei Wochen in Schweden oder Norwegen auf einem Hof für Kost und Logis arbeiten. Weiß jemand was? danke Maria |
|
|
|
23.01.2007 |
rupert matzer
(i) |
Liebe Gisela Kohlen-Niche!
Danke für Deine Rezepte. Meine Frage an Dich: Wie machst Du es, das Berglinsen in 15 min weichgekocht sind? Alles Gute aus Graz---rupert |
|
|
|
28.12.2006 |
rupert matzer
(i) |
Hallo Stefan! Mein Anteil war ja nicht groß. Ich würde sagen Du gibst echt "Vollgas". Viel Freude, Spaß und Erfolg bei Deiner neuen Aufgabe. Ich bin sehr selten in Tirol, aber wenn es mal so weit sein sollte, schaue ich gerne bei Dir vorbei. Alles Gute aus Graz---rupert |
|
|
|
26.12.2006 |
Stefan
() |
Hallo Rupert!!
Bin jetzt von meinem ein einhalb monatigem trip zurück. War auf einem Bauernhof in Ecuador. Dort waren alle sehr nett zu mir. Habe zwei Tage nach dem du mir deinen Tipp gegeben hast den Job bei der Telekom hingeschmissen. Bin jetzt der glücklichste Mensch auf Erden und habe jetzt einen eigenen großen Bauernhof in Tirol erworben. Jetzt im Winter kann ich noch nichts machen außer die Tiere zu verpflegen . Ich bedanke mich dass du mir so geholfen hast. Vielleicht kannst du mich ja mal auf meinem Hof besuchen. Mit freundlichen Grüßen Stefan |
|
|
|
04.12.2006 |
rupert matzer
(info@bio-laden.at) |
Liebe Sabine!
Vier Rezepte für Essener-Brot schicke ich Dir per Mail. Habe diese Rezepte aber nicht ausprobiert. Alles Gute aus Graz---rupert
|
|
|
|
Sabine
(sabine3983@yahoo.de) |
lieber rupert, ich danke dir für deine schnelle antwort.ich werde auf deine hinweise acht geben! kannst du mir vielleicht rezepte von dem essener brot zukommen lassen? danke lg. sabine |
|
|
|
rupert matzer
(info@bio-laden.at) |
Hallo Sabine! Deine Fragen umfassend beantworten, kann ich auf diesen Weg leider nicht. Im Telegramm-Stil: Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser (d.h. der persönliche Kontakt kann durch nichts ersetzt werden), regional ist 1. Wahl (kurze Transportwege ersparen uns viele Abgase), Aromen (auch natürliche Aromen) haben in einem Bioprodukt nichts verloren, Mehrwegglasverpackung ist einfach die beste und ökologischste Art Lebensmittel zu verpacken - bzw. offene Ware kaufen(unsere Kinder werden bald auf Müllhalden wohnen). Mit der Marke "demeter" bist Du auf jeden Fall auf der sichersten Seite (hat die strengsten Richtlinien im Bio-Landbau). Es gibt einige sehr gute Demeterhöfe in der Obersteiermark. Adressen von Naturkostfachgeschäften in Deiner Nähe habe ich keine. Essener-Brot hat einen legendären Ruf und ist einfach eine Möglichkeit ein Brot herzustellen.
alles gute aus graz --- rupert |
|
|
<<
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
>>
|